Automatische On-Demand-Tests während des Aufbaus von Glasfasernetzen
Das Ferntest- und Fernüberwachungssystem für Glasfasern (Remote Fiber Testing and Monitoring, RFTM) von EXFO versetzt die FTTx-Serviceprovider, alternative Netzbetreiber sowie Dienstleister in die Lage, von Anfang an qualitativ hochwertige passive optische Netze (PON) aufzubauen und kostenintensive Nacharbeiten zu vermeiden. Die automatische Erfassung der Messdaten vermittelt umfassende Einblicke in den Bestand des Glasfasernetzes und beschleunigt dessen Inbetriebnahme und Monetarisierung.
Herausforderungen
Hohe Ausfallraten
Bei der Installation, Qualifizierung und Aktivierung von FTTx-Netzen sind zweistellige Ausfallraten keine Seltenheit. Leistungsmängel auf der Glasfaser, die zumeist auf mangelhafte Steckverbinder und/oder Spleiße, Makrobiegungen oder gekreuzte Glasfasern zurückzuführen sind, erfordern kostenintensive Einsatzfahrten zur Lokalisierung und Behebung der Störung sowie zusätzlich Zeit zum Nachtesten. Dieser Mehraufwand beeinträchtigt den Zeitplan und das Budget.
Begrenzte Sichtbarkeit
Häufig verfügen Serviceprovider und alternative Netzbetreiber, die mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten, während des Netzbaus nur über einen begrenzten Überblick über die Qualität und den Fortschritt der Arbeiten. Papierbasierte Zwischenberichte und Testergebnisse müssen vor dem Abschluss der Aufträge erst von Hand abgestimmt werden, was unnötige Verzögerungen bei der Aktivierung (Freischaltung) und Monetarisierung zur Folge hat.
Fachkräftemangel
Auf dem angespannten Arbeitsmarkt ist es schwer, qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten. Auch fallen hohe Kosten für die Schulung an den komplexen Testern und Abläufen an, die bei einer fluktuationsbedingten Neueinstellung weiter ansteigen. Wenn die Techniker durchgehend in ihrem Kompetenzbereich eingesetzt werden, können sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten ausbauen.
Komplexe Skalierung
Die Skalierung und Beschleunigung des Netzbaus bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Qualität lassen sich nur schwer realisieren. Manuelle Tests, Qualifizierungen und Validierungen der Glasfaser sowie die manuelle Abstimmung der Testdaten und Arbeitsaufträge führen zu Verzögerungen, die es nahezu unmöglich machen, die anspruchsvollen Zeitpläne einzuhalten und die Renditeziele zu erreichen.
Treiber für Veränderungen
Da immer mehr Menschen von zuhause aus arbeiten und lernen, erhöht sich der Druck auf die Bereitstellung von Netzen für Privathaushalte. Serviceprovider nutzen FTTx-Initiativen, um den Anforderungen an die 5G-Netzverdichtung gerecht zu werden. Nationale Breitband-Initiativen stellen Subventionen zur Bereitstellung von Glasfaser-Internetzugängen zur Verfügung, geben aber knappe Fristen vor. Reine Glasfaser-Anbieter stehen im Wettbewerb um den schnellsten Marktauftritt. Am erfolgreichsten sind die Unternehmen, die ein hohes Tempo beim Aufbau und bei der Monetarisierung erreichen.
Der Aufbau und die Aktivierung von FTTx-Netzen im richtigen Umfang und in einem hohen Tempo erfordern von Anfang an eine hohe Qualität.
Auswirkungen
-
Homeoffice und Fernunterricht
Die Nachfrage nach Bandbreite ist angestiegen, da mehr Menschen mehr Aufgaben online von zuhause aus erledigen.
-
Konvergenz der Netze
Die Verdichtung der 5G-Netze fördert Initiativen zum Ausbau von FTTx-Netzen. Mehr Glasfasern bedeutet mehr Tests.
-
Nationale Breitband-Initiativen
Die Finanzmittel für die landesweite Bereitstellung von glasfaserbasierten Internetanschlüssen sind an Bedingungen geknüpft.
-
Aggressiver Wettbewerb
Die ersten Anbieter auf dem Markt sichern sich die Wirtschaftsbeziehungen zu den Serviceprovidern, die die Investitionen finanzieren.

Chancen in diesem Bereich
Es besteht die Möglichkeit, FTTx-Netze auf eine neue Art aufzubauen und anzuschließen. Dabei geht es darum, das Netz vor der Freischaltung des Kunden zu testen, zu validieren und automatisch zu dokumentieren. Diese Vorgehensweise gewährleistet eine umfassende Sichtbarkeit des installierten Netzwerks und stellt eine zentrale und zuverlässige Datenquelle zur Verfügung, die die Fehlerdiagnose beschleunigt. Daher sind weniger Nacharbeiten durch die Techniker notwendig und die Zeitspanne bis zur Monetarisierung verkürzt sich.
Eine qualitativ hochwertige Erstinstallation des Netzes ist eine Investition, die sich sofort und für die Zukunft bezahlt macht.
Neue Vorgehensweise
-
Weniger Fasermängel
100 % der Glasfaserverbindungen werden (automatisch und auf Anforderung) getestet, qualifiziert und dokumentiert.
-
Weniger Nacharbeit und Reparaturen
Tests auf Anforderung („On-Demand“) ermöglichen den Technikern, die Glasfaser zu qualifizieren, bevor sie den Einsatzort verlassen.
-
Lückenlose Sichtbarkeit
Die zentrale Berichterstellung zum Fortschritt der Arbeiten und zur Qualität des Netzes erlaubt, die Teams und Technik optimal einzusetzen.
-
Schnellere Monetarisierung
Aufgrund der problemlose Freischaltung der Kunden erwirtschaften die Glasfasernetze schneller einen Gewinn.
Vorteile
Zukunftssicher
Die Leistungsmerkmale der Fernüberwachungs- und Ferntestlösung RFTM sind für die Cloud vorbereitet und erlauben trotzdem die lokale Bereitstellung, da sie über eine Mikroservice-basierte Architektur sowie umfassende Sicherheitsfunktionen verfügen und mehrere Anwendungsfälle unterstützen. Die RFTM-Lösung gewährleistet nicht nur Tests an 100 % der Glasfasern, sondern kann auch zur Fernüberwachung und Sicherung des gesamten Lebenszyklus der Glasfaser genutzt werden. So bleiben Sie stets über den Status Ihres optischen Netzes informiert und können zukünftige Upgrades auf XGS-PON und darüber hinaus schneller als andere Netzbetreiber planen und durchführen.
Flexibel
Die RFTM-Lösung unterstützt Punk-zu-Punkt (P2P) und Punkt-zu-Mehrpunkt (P2MP) Test- und Überwachungsszenarien. Mit ihren zentralen Testköpfen und in Nähe des Netzes extern installierten optischen Schaltern ermöglicht sie zudem eine flexible Bereitstellung. Ein Paket mit Anwendungsprogrammier-Schnittstellen (API) erlaubt, die RFTM-Tests und Berichte in vorhandene Workflows zu integrieren.
Effizient
Die RFTM-Lösung ist OPEX- und CAPEX-effizient und ermöglicht, eine große Anzahl von Glasfasertests im industriellen Maßstab auszuführen. Sie hilft die Arbeitsabläufe der Bereitstellungstechniker im Feldeinsatz zu optimieren, da sie die Hardware und Reparatur-Tools testet. Darüber hinaus bietet diese Lösung eine umfassende Berichterstellung und übersichtliche Dashboard-Anzeigen, die ein effektives Management der Servicetechniker und Ausstattung (portable Geräte, Fahrzeuge) erlauben.

Nächste Schritte
Von Anfang an qualitativ hochwertige Erstinstallationen